Barum Polaris 6: neuer preiswerter Winterreifen – Eigenschaften, was man im Test erwarten kann

In unserer Serie über neue Reifen für die Saison 2024 wenden wir uns nun dem Segment der Low-Cost-Reifen zu, das oft von asiatischen Herstellern dominiert wird. Heute steht jedoch ein europäisches Modell im Mittelpunkt, und zwar aus der Tschechischen Republik: das sechste Modell der Barum-Polaris-Serie.

Generationen-Nummerierung: Ein genauerer Blick

Obwohl der Barum Polaris 6 als sechstes Modell bezeichnet wird, kann die Nummerierung ein wenig irreführend sein. Das fünfte Modell, das 2018 eingeführt wurde, folgte auf den Polaris 3, wobei eine Nummer übersprungen wurde. Technisch gesehen ist der Polaris 6 also die fünfte Generation, aber er wurde trotzdem mit Spannung erwartet. Die Vorfreude ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Barum seit langem mit dem Continental-Konzern verbunden ist und so von fortschrittlichen Technologien profitieren kann, ähnlich wie Kleber von Michelin.

Design und Laufflächeneigenschaften

Das Design des Barum Polaris 6 unterscheidet sich deutlich von der vorherigen Generation des Polaris 5 und ähnelt stattdessen stark den neuesten Continental TS-Winterreifen, die ebenfalls überwiegend in der Tschechischen Republik hergestellt werden. Das neue Modell zeichnet sich durch ein V”-förmiges Profil aus, das für die Leistung bei verschneiten Bedingungen optimiert ist. Darüber hinaus wurde die Reifenmischung aktualisiert, um einen geringeren Rollwiderstand und eine längere Lebensdauer zu bieten, was ihn “EV-ready” macht.

Barum Polaris 5 vs. Continental WinterContact TS860 vs. Barum Polaris 6

Leistungsverbesserungen

Barum hat einen detaillierten Vergleich mit der vorherigen Generation vorgelegt, der deutliche Verbesserungen zeigt:

  • Die Haltbarkeit wurde um 8% erhöht.
  • Der Rollwiderstand und die Geräuschreduzierung haben sich um jeweils 3 % verbessert.
  • Die Leistung auf Schnee wurde um 2 % verbessert, während die Leistung auf nasser und trockener Fahrbahn bei 100 % bleibt.

Vorgängergeneration

Barum Polaris 5

Barum Polaris 5

★★★☆☆ 3.2/5

Abmessungen: 135/35R13 - 255/80R19

Anzahl der Größen: 68

Anzahl der Tests: 5

Mehr Details anzeigen ...

Rückblick auf die vorherige Generation: Stärken und Schwächen

Rückblickend wurde der Polaris 5 vor allem für seinen geringen Kraftstoffverbrauch und seine lange Lebensdauer gelobt, wobei die Leistung auf Schnee bereits solide war. Mit den Verbesserungen des neuen Modells sollte der Polaris 6 als Schneespezialist noch mehr glänzen.

Der Polaris 5 wurde jedoch für sein Verhalten auf nassen Straßen kritisiert, wo er zum Unter- und Übersteuern neigte. In der Pressemitteilung zum Polaris 6 werden keine spezifischen Verbesserungen für das Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn erwähnt, aber angesichts des neu gestalteten Profils ist es wahrscheinlich, dass das neue Modell anders abschneiden wird. Wir werden Tests abwarten müssen, um etwaige Änderungen zu bestätigen. Darüber hinaus wurde die vorherige Generation für mangelndes Lenkansprechen und mangelnde Präzision auf trockener Fahrbahn kritisiert, ein Bereich, der auch für das neue Modell getestet werden muss.

Verfügbarkeit und Preis

Der Barum Polaris 6 ist in 20 Größen erhältlich, die von R15 bis R19 reichen. Basierend auf den EU-Labels erhält er durchweg eine C-Bewertung für die Nasshaftung und eine B/C/D-Bewertung für die Kraftstoffeffizienz, wobei schmalere Größen eine bessere Kraftstoffeffizienzbewertung erhalten. Das neue Modell ist im Durchschnitt 20 % teurer als das Vorgängermodell, aber es ist erwähnenswert, dass es nur minimale Überschneidungen in der Größenpalette zwischen den beiden Generationen gibt.