Der Bridgestone Blizzak LM-005 gewann den diesjährigen ACE/ARBÖ/GTÜ-Test dank seiner hervorragenden Leistung bei Nässe

Während die Außentemperaturen noch den Eindruck erwecken, dass der Sommer in der Luft liegt, ist es im Kalender schon Ende September. Und das bedeutet nur eines: In ein paar Wochen werden wir auf Winterreifen umsteigen. Vielleicht liegt es an der überdurchschnittlichen Witterung, dass wir in diesem Jahr erst einen ersten Wintertest gemacht haben, aber auch der gibt schon einen Hinweis darauf, was sich in diesem Winter lohnt.

Nur eine Neuheit, ansonsten bewährte Premium-Modelle

Auf den ersten Blick gibt es in dieser Saison nicht viel Neues. Am interessantesten ist wohl die Einführung des Nokian Snowproof 2 (★71), der die bei den Fahrern sehr beliebte erste Generation ablöst. Werfen wir aber zunächst einen Blick auf die Parameter des heutigen Tests. Die Prüforganisation ist ein Zusammenschluss von drei Automobilclubs – dem deutschen Auto Club Europa, dem österreichischen ARBÖ und der GTÜ, dem deutschen Äquivalent einer Kfz-Prüfstelle. Für den diesjährigen Test haben sich diese Organisationen für die Größe 235/55 R18 entschieden, die sie an der aktuellen Generation des VW Tiguan montiert haben. Diese Größe ist jedoch auch auf einer Vielzahl von SUVs innerhalb und außerhalb des VW-Konzerns zu finden. Sie haben dann 10 aktuelle Reifenmodelle für den Test genommen. Ein kleiner Kritikpunkt an der Auswahl: Es werden fast nur Premium-Reifen aufgeführt, und dann noch unbekannte Lowcosts. Völlig fehlen die Mittelklassereifen – Kleber, Firestone, Semperit und andere. Der einzige Teilvertreter des Mittelklassesegments ist der neue Nokian-Reifen. Von den erwähnten Billigreifen konnte man natürlich nichts anderes erwarten, als dass sie nicht empfohlen werden. Und so war es auch: Die Marken Austone und Fortuna wurden nicht empfohlen, der dritte Lowcost von Sailun wurde bedingt empfohlen. Allerdings ist er bei Nässe sehr schwach.

Nur ein Reifen wurde als “sehr empfehlenswert” eingestuft

Doch werfen wir nun einen Blick auf die Ergebnisse. Angesichts der genannten Reifen wurden alle anderen Reifen empfohlen, und wie der Tester selbst sagt, gab es keine großen Unterschiede zwischen ihnen im Schnee. Die Entscheidung fiel also vor allem auf der Nässe, die praktisch die schwierigste Disziplin für Winterreifen ist. Und hier schnitt der Bridgestone Blizzak LM-005 (★88) am besten ab, dank nahezu perfekter Ergebnisse in beiden Aquaplaning-Disziplinen. Knapp dahinter, mit 3 Punkten Rückstand, lag der Hankook icept X evo3. Allerdings verlor er diese drei Punkte praktisch beim Geräusch und beim Rollwiderstand, also bei Faktoren, die das Fahrverhalten nicht beeinflussen. Hankook hat eine sehr günstige Preispolitik, so dass der zweite Platz eine sehr gute Nachricht für sparsame Fahrer ist, die keine Kompromisse bei der Qualität eingehen wollen. Nur Michelin und Continental mussten sich mit den Plätzen drei und vier begnügen, wobei Hankook sie knapp geschlagen hat, und das auch noch bei Nässe. Michelin und Conti bieten jedoch genau die geringeren Geräusche und den geringeren Rollwiderstand, die Hankook nicht bieten kann. Es ist anzumerken, dass bei diesem Test die Laufleistung der Reifen nicht getestet wurde, eine Disziplin, in der Michelin sehr stark ist, was die Ergebnisse wahrscheinlich verfälscht hätte. Als nächstes ist der neue Reifen von Nokian an der Reihe, dessen Platzierung ein Erfolg ist. Vieles hängt jedoch vom Preis ab, der wahrscheinlich nur geringfügig unter dem von Hankook liegen wird. Wenn er jedoch in allen Dimensionen billiger ist, ist er sicherlich eine Überlegung wert.

Und dann bleiben nur noch Goodyear und Pirelli übrig. Für Goodyear ist dies der erste Test, bei dem wir diesen Reifen in einer SUV-Variante gesehen haben, und obwohl der Reifen im Test empfohlen wird, fällt das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht so gut aus. Praktisch das gleiche Ergebnis erzielte der Pirelli, den wir empfehlen können, wenn er in Ihrer Größe gut abschneidet. Ansonsten gibt es bessere Alternativen.

Die vollständigen Testergebnisse finden Sie hier.