ADAC veröffentlicht Sommerreifentest in 225/40 R18 – 11 Reifen erhalten gute Bewertungen

Im neuesten ADAC-Sommerreifentest wurden 18 Modelle in der beliebten Größe 225/40 R18 getestet. Diese Größe ist bei Fahrzeugen wie dem VW Golf, Audi Q3 oder der BMW 1er-Reihe und vielen anderen gängig. Interessant ist, dass 11 der getesteten Reifen eine Gesamtbewertung von „gut“ erhielten, darunter einige preisgünstige Optionen.

Herausragende Leistungen

An der Spitze standen der Continental SportContact 7 (★100) und der Bridgestone Potenza Sport (★91), die beide eine herausragende Bewertung von 1,5 für Sicherheit auf trockener Straße erzielten und auch bei nassen Bedingungen glänzten. Der Michelin Pilot Sport 5 (★96) und der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 (★93) lieferten ebenfalls starke Leistungen, wobei Michelin besonderes Lob für seine Verschleiß- und Umwelteffizienz erhielt, was Michelin in den letzten Jahren anstrebt. Darüber hinaus sicherten sich Marken wie Vredestein, Yokohama, Firestone, Falken und Nexen „gute“ Bewertungen. Diese Modelle boten nicht nur eine lobenswerte Leistung, sondern kamen auch mit einem attraktiveren Preis im Vergleich zu ihren Premium-Gegenstücken, was sie zu interessanten Optionen macht, die man in Betracht ziehen sollte.

Langlebigkeit vs. Grip Trade-off

Ein interessanter Aspekt des Tests war das Gleichgewicht zwischen Haltbarkeit und Traktion, das wir ebenfalls gerne betonen. Ein gutes Beispiel ist der Doublecoin DC100, der in Verschleißtests beeindruckende 74.400 Kilometer erreichte. Dass dies kein Zauber war, wurde in den Grip- und Handling-Tests deutlich, die zeigten, dass seine Langlebigkeit einfach auf eine sehr harte Gummimischung zurückzuführen war. Während dies den Abrieb reduziert, beeinträchtigt es den Grip und das Handling – insbesondere auf nassen Oberflächen. Dieses Beispiel unterstreicht, dass eine längere Profillebensdauer nicht unbedingt bessere Gesamtsicherheit oder Leistung bedeutet.

Der Schwachpunkt-Faktor

Das umfassende Bewertungssystem des ADAC stellt sicher, dass kein einzelner Mangel ignoriert wird. Selbst wenn ein Reifen in mehreren Bereichen hervorragend abschneidet, kann eine auffallend schlechte Leistung in einer kritischen Kategorie – wie Bremsen oder Handling – seine Gesamtbewertung nach unten ziehen. Dieser “Schwachpunkt”-Ansatz garantiert, dass jede Reifenempfehlung eine ausgewogene Bewertung sowohl der Stärken als auch der Schwächen widerspiegelt.